Rückschau Marokko

image-2018-11-12-1

Afrika besitzt etwas, das ich am ehesten mit Spirit bezeichnen würde – also einen Geist, eine Vibration und Charakter. Ich war während meiner Reise offen für diesen Spirit, ich konnte so viele wundervolle Eindrücke sammeln und mit nach Hause bringen.

Eine Rückschau meiner Route durch Marokko veröffentliche ich als Gastbeitrag auf Travel Shortcut, einer Webseite für Reisende und solche, die sich von Reisenden gerne inspirieren lassen.

Meinen Reisebericht zum Nachlesen gibt es HIER

In freundlicher Kooperation mit Carolin von www.travel-shortcut.de

Ait Ben Haddou – Wohnen im Lehmhaus

Ait Ben Haddou

Ait Ben Haddou ist ein über die Grenzen Marokkos hinaus bekanntes Lehmdorf und oft benutzte Filmkulisse für Hollywood. Kein Wunder, liegen doch zwei große Filmstudios in der Nähe von Ouarzazate (sprich: Warsasat) – die Atlas Filmstudios und  die CLA Studios. Ich komme aus Taroudant, etwa 9 Fahrtstunden weiter westlich von Ait Ben Haddou gelegen. Taroudant, Provinzstadt mit 75000 Einwohnern, bietet nicht allzu viel Zerstreuung für Reisende in der Nebensaison. Ursprünglich hatte ich geplant, über den Atlaspass Tizi´n´Test mit einem Zwischenstopp unterwegs nach Marrakech zurückzukehren. Der Zufall will es anders, als mich am nächsten Morgen beim Frühstück die Frage eines weiteren Gastes einholt: »Hast du schon einmal von Ait Ben Haddou gehört?« Ich verneine und höre mit Interesse, dass er aus dieser Richtung kommt und dort in einem Lehmbau übernachtet hat. Seine Erzählung klingt grandios, ich bin hellwach. Pläne ändern sich beim Reisen oft spontan, es ist nicht das erste Mal für mich…

Lehmdorf

Es empfiehlt sich, in Ait Ben Haddou zu übernachten und die Lehmstadt entweder ganz früh am Morgen oder in den späten Abendstunden zu besichtigen. Weiterlesen

Drechseln mit Ahmid

Der am offenen Garagentor montierte und verstaubte Setzkasten zwingt mich zum Stehenbleiben. Hier, gleich hinter der Begrenzungsmauer der alten Medina in Essaouira ist kaum etwas los, das Leben spielt sich woanders ab. Neugierig luge ich ins Innere der Garage und mir springen sofort chaotisch durcheinandergewürfelte Holzbretter und unvollendete Figuren, Becher und Schalen ins Auge.

Kein Mensch ist zu sehen.

Hier muss ein echter Idealist am Werk sein, denke ich beim Betrachten des Schaukastens. Nichts in diesem Kasten ist liebevoll dekoriert und der Kasten beherbergt  auch keine hochpolierten Devotionalien, die dem Geschmack der Touristen entsprechen sollen. Weiterlesen

Der Weg nach Mogador

Salziger Geruch liegt in der Luft. Die weißen Mauern rund um die Altstadt und die blauen Fensterläden erinnern an portugisisches Flair. Kein Wunder, ich befinde mich in Essaouria an der Westküste Marokkos – der portugiesische Name (vor der Unabhängigkeit Marokkos) für dieses Städtchen lautet Mogador. Mein Weg nach Mogador ist schlicht: Ich nehme in Marrakech den erstbesten Bus, ein sehr in die Jahre gekommenes Gefährt, den außer mir nur Einheimische nutzen. Ich fühle mich dennoch nicht fremd…

Teil der Medina

Ich plane eine Besichtigung von Mogador abseits der touristischen Straßen und bin überrascht: Nur zwei, drei Straßenquerungen hinter dem Trubel offenbahrt sich mir eine schaurig schöne Ästhetik des Zerfalls. Die Küstenluft und der Wind in Mogador nagen an der Substanz der alten Mauern, die ohne Restaurierung zum Verfall verurteilt sind. Dieser Anblick lässt mich lange innehalten. Weiterlesen

Magisches Marrakech – Souk

Marrakech, das pulsierende Zentrum Marokkos ist ein Anziehungspunkt für Menschen aus Nah und Fern. Kein Wunder, die knapp 1 Million Einwohner zählende Stadt ist von der Größe her überschaubar und orientiert sich in der Neustadt nach Europäischem Standard. Doch deswegen strömen die Besucher nicht hierher, es ist die Altstadt, Medina genannt, deren Charme sich kaum jemand entziehen kann…

Die engen roten Gassen faszinieren ebenso wie die rege Betriebsamkeit im Souk, nur vormittags und am Freitag ist es in den Marktgassen so entspannt, dass man in Ruhe flanieren kann. In den späten Nachmittagsstunden quillt der Markt über vor Menschen und jeder scheint vor Sonnenuntergang noch schnell etwas besorgen zu wollen. Weiterlesen

Marokkanischer Genuss Teil 2

Garküchen

Kulinarischer Genuss auf der Straße: Es gibt kaum einen stimmungsvolleren Ort zu speisen als bei den unzähligen offenen Garküchen in den späten Abendstunden am Djemaa el Fna, dem Gauklerplatz im Herzen der Medina in Marrakech.

Garkücke am Djeema el Fna
Offene Garküche

Die Atmosphäre erinnert an ein Volksfest: Lichterketten wohin man schaut und eine einzigartige Geräuschkulisse vermischen sich mit der Menschenmenge…

Brot für jeden Gast
Brot für jeden Gast

Abend für Abend werden die Garküchen von Neuem aufgebaut und die Mitarbeiter werben lautstark um jeden potenziellen Gast. Die Auswahl an Gerichten ist vielfältig und reicht von Fisch, Garnelen, Calamaris, Brochettes (kleinen Fleischspießchen), scharfen Lammwürstchen bis hin zu Kefta (Hackfleischbällchen). Als Beilagen wählt der Gast zwischen Kartoffeln, verschiedenen Gemüsesorten oder typischem Couscous (Weizengries). Abgerundet wird das Menü mit Fladenbrot, marinierten Oliven und dem obligatorischen Minztee zum Abschluss. Hier nicht satt zu werden ist so gut wie ausgeschlossen. Weiterlesen

Marokkanischer Genuss Teil 1

Die Küche Marokkos ist unheimlich spannend und kreativ. Kulinarischer Genuss in seiner Schlichtheit ist ebenso ein Erlebnis für die Sinne wie die gehobene Küche in ausgewählten Restaurants.

image-2018-06-16-2
Minztee

Minztee ist ein obligatorischer Begleiter im marokkanischen Alltag, unabhängig von der Umgebungstemperatur. Selbst bei 30°Celsius im Schatten wird der Tee aus großer Höhe mit Präzision in das schmale Teegefäß über die frischen Minzblätter gegossen und dem Gast angeboten. Erstaunlich, kein einziger Tropfen wird dabei verschüttet: Für den Körper ist die heiße Flüssigkeit bei Hitze leichter zu bewältigen als eine Erfrischung aus dem Eisschrank. Das Aroma entfaltet sich erst nach einigen Minuten, je länger er jedoch zieht, desto mehr Bitterstoffe werden freigesetzt. Aus diesem Grund werden zum Tee sehr viele Zuckerwürfel gereicht, zu bitter ist vielleicht nicht ganz der Geschmack eines Europäers.

Fisch und Meeresfrüchte sind Dank des ausgedehnten Küstenstreifens nahezu überall in Marokko erhältlich,  im Regelfall in sehr guter und frischer Qualität. Natürlich ist es zu bevorzugen, Fisch und andere Delikatessen aus dem Meer direkt an der Küste zu konsumieren. Direkt am Hafen finden sich meist unzählige Fischrestaurants, denn nirgends ist der Weg vom Boot auf den Teller kürzer als hier. Im Regelfall kann man sich als Konsument den frischen Fisch aussuchen und er wird dann direkt vor den eigenen Augen zubereitet. Aber auch in den umliegenden Restaurants gibt es Fischgerichte von einer Güte, die kaum zu überbieten ist. Das gezeigte Menü besteht aus einem Wolfsbarschfilet (sea bass) mit Meeresfrüchterisotto, Avocadomus, Gemüserolle und Olivenvariation in hell/dunkel.

Der zweite Teil dieser Serie widmet sich klassischem Streetfood und typischen marokkanischen Spezialitäten, zubereitet von einer ausgezeichneten einheimischen Köchin…mehr dazu in Kürze.

Route Marokko

Marokko. Ein Land der Träume. Vielfältig. Abwechslungsreich. Ein Hauch Orient.

Es ist Ramadan. Ich plane meine Route alleine als Frau. Eine intensive Reise in einer intensiven Zeit. Besondere Begegnungen unterwegs prägen meinen Weg durch das Land. Großzügige Gastfreundschaft und lebendige Gespräche ergeben sich…

image-2018-06-07Marrakech – Essaouira – Taroudant – Ait-Ben-Haddou – Telouet – Tizi-n-Tichka – Marrakech